Moderner 3D-Druck ist längst keine Zukunftsmusik mehr! WIRmachen3DRUCK möchte Ihnen diese bahnbrechende Technik in Zukunft online verfügbar machen.
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und gehören Sie damit zu den Ersten, die erfahren, wann der Startschuss für WIRmachen3DRUCK fällt.
Doch damit nicht genug: Unter allen, die sich bis zum 23.12.2016 für diesen Newsletter registrieren, verlosen wir einen 3D-Drucker!
Alle Informationen zum Gewinnspiel finden Sie hier:
3D-Drucker-Verlosung
Probieren Sie schon jetzt aus, wie einfach 3D-Druck mit unserem neuen Online-Designer
geht. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene vorgefertigte Modelle nach Ihren eigenen
Wünschen anzupassen, z.B. eine dekorative Vase, einen Becher oder einen Lampenschirm.
Einfach testen und sehen, wie viel Spaß das macht!
Modelle, Bauteile, Designerstücke: Neueste 3D-Drucktechnik ermöglicht schon heute, in kurzer Zeit aufwendige Einzelstücke für die verschiedensten Zwecke anzufertigen.
Die Designs entstehen am PC und werden dann in einen 3D-Drucker eingespeist. Doch nicht alles, das am PC funktioniert, ist auch druckreif. Hier greift unser 3D-Datencheck.
Die Grundlage beim Lasersinterverfahren bildet eine glatt gestrichene Schicht aus fein gemahlenem Pulver am Boden des Bauraumes. Ein vom Computer gesteuerter Laserstrahl schmilzt das Pulver in bestimmten Bereichen auf.
Durch das Erhitzen des Pulvers bildet sich zunächst ein Tröpfchen aus geschmolzenem Material. Bewegt sich der Laser weiter, wird das Tröpfchen zu einer Linie verlängert. So entsteht eine erste Schnittebene des 3D-Modells, indem der Laser dessen Form beschreibt. Ist das Verschmelzen einer Ebene abgeschlossen, wird eine neue Pulverschicht aufgetragen und die nächste Schnittebene wird verschmolzen. So wird das 3D-Objekt Schicht für Schicht aufgebaut.
Anschließend kann das fertige Modell dem Drucker entnommen und das überschüssige Pulver entfernt werden.
Bereits unmittelbar nach dem Druck ist das Produkt so stabil, dass Färbungen der Oberflächen oder Oberflächen-Finishes appliziert werden können.
Ein großer Vorteil dieses Verfahrens: Durch das stabilisierende Pulver bedarf es beim Lasersintern keiner Stützstrukturen.
Farben: | |||
Oberfläche: | leicht rauh | ||
Min. Wandstärke: | 0.75 mm | ||
Auflösung: | 0.4 mm | ||
Bounding-Box: | 30 x 30 x 40 cm | ||
Druck: | Laser-Sintern (SLS) | ||
Preis: | |||
Genauigkeit: | |||
Stabilität: | |||
Abriebfestigkeit: | |||
Flexibilität: |
Material-Eigenschaften:
Lasergesintertes Polyamid kann durch die Präzision des Lasers eine hohe Detaildichte mit einer Auflösung von 0,4 mm wiedergeben. Aufgrund sehr flacher Schnittebenen von nur 0,1-0,15 mm Höhe sind die 3D-Druck-typischen Terrassen kaum sichtbar. Die Oberfläche wirkt recht glatt, hat aber ein leicht raues, mattes Finish.
Der Kunststoff ist leicht flexibel, besonders dünne Bereiche sind bis zu einem gewissen Grad biegbar.
Da bei diesem Material das selektive Lasersintern zum Einsatz kommt, müssen beim Anlegen der Datei keine zusätzlichen Stützstrukturen integriert werden.
Anwendungsbereiche:Maximal erlaubte Anzahl von Teilen pro Datei: 10.